top of page

Cybersecurity: Pflicht, Chance und Wettbewerbsvorteil für Verantwortungsträger

ree

Wenn du Geschäftsführer, Gesellschafter, Prokurist oder Verantwortungsträger in deinem Unternehmen bist und dir einen fundierten Überblick über das Thema Cybersecurity verschaffen möchtest, dann ist die Investition von fünf Minuten Lesezeit für diesen Beitrag gut angelegt. Besonders dann, wenn du strategisch führst und Verantwortung für Mitarbeiter, Kunden, Daten und Innovation trägst.


Warum Cybersecurity mehr ist als nur Technik

Bevor wir uns den fünf Säulen der Cybersecurity widmen, lohnt ein Blick auf die Motivation: Cybersecurity wird oft als lästiger Kostenfaktor wahrgenommen – ein Störfeuer im operativen Geschäft. Diese Haltung ist menschlich nachvollziehbar, aber angesichts der aktuellen Bedrohungslage nicht mehr tragbar. Wer Cybersicherheit ignoriert, handelt fahrlässig.


Die rechtliche Lage ist eindeutig

Die Anforderungen an Cybersicherheit sind inzwischen fest in der Geschäftsführerhaftung verankert – insbesondere durch die Umsetzung der EU-NIS-2-Richtlinie in deutsches Recht. Die wichtigsten Punkte:


  • Cybersicherheit ist Führungsaufgabe

    Die Geschäftsführung muss die IT-Sicherheit aktiv und angemessen organisieren. Das ergibt sich aus:


    • Sorgfaltspflicht (§ 43 GmbHG): IT-Sicherheit ist Teil ordnungsgemäßer Geschäftsführung.

    • Legalitätspflicht: Gesetzliche Vorgaben wie BSI-Gesetz, DSGVO und NIS-2 müssen eingehalten werden.

      (Quelle: oppenhoff.eu)


Wichtig: Die Verantwortung ist nicht delegierbar – weder an einen IT-Leiter noch an externe Dienstleister.


Motivation statt Drohkulisse

Statt auf Haftungsrisiken zu fokussieren, möchte ich die Vorteile guter Cyberhygiene betonen. Aus der Praxis weiß ich: Selbstmotivierte und proaktive Ansprechpartner erzielen bessere Ergebnisse als jene, die nur aus Angst vor Haftung handeln.


Warum Cybersecurity entscheidend ist:


  • Wettbewerbsvorteil: Sicherheit wird zum Verkaufsargument. Kunden erwarten Schutzmaßnahmen – ein Vertrauensvorschuss, der bei einem Vorfall schnell verloren geht.

  • Compliance & Gesetzgebung: DSGVO, NIS2, ISO 27001 – rechtliche Anforderungen steigen. Mein Tipp: Sie nicht als Hürde, sondern als Steuerungsinstrument für Verbesserungen nutzen.

  • Resilienz & Geschäftskontinuität: Gute Cyberhygiene reduziert Reparaturaufwände und schafft Freiraum fürs Kerngeschäft.

  • Vertrauensbildung: Sensibilisierte Mitarbeiter und sichere Produkte stärken das Vertrauen von Kunden und Partnern.


Reflexion: Wo steht dein Unternehmen?

Stell dir folgende Fragen:


  • Weißt du, wie und wo deine kritischen Geschäftsprozesse von IT abhängig sind?

  • Hast du eine Übersicht über relevante Prozesse und die darin genutzten Daten?

  • Was passiert, wenn ein Verschlüsselungstrojaner zuschlägt oder Geschäftsgeheimnisse abwandern?


Ich stehe dir gerne als Sparringspartner zur Verfügung, um deine Überlegungen zu reflektieren.


Die fünf Säulen der Cybersecurity

Ein strategischer Blick auf Cybersecurity zeigt: Es hilft, in Funktionsblöcken zu denken. Die folgenden fünf Säulen bilden ein solides Fundament:


  1. Identität & Zugriff (IAM/PAM) – Wer darf was?

  2. Netzwerksicherheit – Wie wird Kommunikation geschützt?

  3. Endpunktschutz – Wie sicher sind Geräte & Clients?

  4. Datensicherheit & Verschlüsselung – Wie werden Daten geschützt?

  5. Monitoring & Incident Response – Wie erkennt und reagiert man auf Angriffe?


Der Weg zur Umsetzung

Der Einstieg gelingt am besten mit einem vorbereiteten Workshop aller Beteiligten, gefolgt von einer IST-Analyse. Diese zeigt, welche Funktionen bereits vorhanden sind und wie groß die Lücke zum angestrebten Zielreifegrad ist.


Mein Rat:

Du bist nicht allein. Hol dir kompetente Unterstützung von Cybersicherheitsberatungen, die das Thema nicht nur technisch, sondern als Business-Enabler verstehen. Vernetze dich mit Gleichgesinnten in passenden Foren und Formaten.


Die UC Advisory GmbH und ich stehen dir gerne zur Verfügung. Melde dich unverbindlich – für deine Fragen, deine Orientierung und deinen nächsten Schritt.

 
 
bottom of page