top of page
Alle Posts


Prompt Injection: Warum KI‑Agenten verwundbar sind – und wie du sie wirksam absicherst
Prompt Injection gehört derzeit zu den kritischsten Risiken in KI‑Anwendungen. Angreifer nutzen dabei manipulierte Eingaben – offen oder versteckt –, um die beabsichtigten Anweisungen eines Modells zu überschreiben. Das Ergebnis reicht von peinlichen Fehlantworten bis hin zu ernsthaften Sicherheitsvorfällen wie Datenabfluss oder unautorisierten Aktionen im Namen des Nutzers. Branchenleitfäden wie die OWASP Top 10 für LLM‑Applikationen (2025) führen Prompt Injection deshalb a
David Utrilla Torres
3. Nov.5 Min. Lesezeit


Cybersecurity: Pflicht, Chance und Wettbewerbsvorteil für Verantwortungsträger
Wenn du Geschäftsführer, Gesellschafter, Prokurist oder Verantwortungsträger in deinem Unternehmen bist und dir einen fundierten Überblick über das Thema Cybersecurity verschaffen möchtest, dann ist die Investition von fünf Minuten Lesezeit für diesen Beitrag gut angelegt. Besonders dann, wenn du strategisch führst und Verantwortung für Mitarbeiter, Kunden, Daten und Innovation trägst. Warum Cybersecurity mehr ist als nur Technik Bevor wir uns den fünf Säulen der Cybersecurit
charalaboschassogl
17. Okt.2 Min. Lesezeit


Wie ein Zero Trust KI-Agent eine Junior-Projektressource ersetzen kann – und warum Ihr Zero-Trust-Projekt dadurch günstiger und effizienter wird
Zero Trust ist zur strategischen Pflicht geworden – doch die Umsetzung bindet wertvolle Kapazitäten. Viele Unternehmen setzen für PMO- und Dokumentationsaufgaben Junior-Ressourcen ein. In diesem Beitrag zeigen wir, wie ein spezialisierter Zero-Trust-KI-Agent diese Rolle vollumfänglich übernehmen kann, welche konkreten Kosteneffekte sich daraus ergeben und wie sich die Effizienz messbar steigern lässt. Welche Aufgaben ersetzt der Zero-Trust-KI-Agent? Die Einführung eines Zero-
David Utrilla Torres
7. Okt.3 Min. Lesezeit
bottom of page